Angesichts bundesweit steigender Corona-Infektionszahlen sowie der Aussicht auf weitere Verschärfungen der Corona-Schutzmaßnahmen wurde die Durchführung des Kolloquiums vom 19. und 20. Januar auf den 13. und 14. Juli 2021 verschoben.
Die Erhaltung von Bauwerken hat bereits in vielen Bereichen eine größere Bedeutung als der Neubau. Die Individualität der Bauwerke hinsichtlich Tragkonstruktion, Bausubstanz, Bauablauf, bauliches Umfeld und Einwirkungen über die Bauteillebensdauer erlaubt hierbei keine Standardlösung, sondern erfordert meist objektindividuelle Lösungen.
Zudem sind die Aufgaben beim Bauen im Bestand vielfältig. Sie beinhalten die Bauwerksdiagnose, die Instandsetzungsplanung unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsprechung, die Produktauswahl, die Ausführung und Qualitätssicherung sowie Aspekte des Bauwerksmanagements.
Dies alles erfordert zudem eine enge und frühzeitige Abstimmung zwischen Bauherren, Architekten, Fachplanern, Behörden und Bauunternehmen.
Ziel des Kolloquiums
Ziel des Kolloquiums ist der Austausch aktueller Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erhaltung von Bauwerken. Dabei sollen sowohl die Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen als auch der Kenntnisstand bei der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden kommuniziert werden.
Fachausstellung
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Themenschwerpunkte der mehrzügigen Fachtagung
Im Rahmen des 7. Kolloquiums »Erhaltung von Bauwerken« werden etwa 80 Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis in vier parallelen Sessions zu folgenden Themenschwerpunkten präsentiert:
- Bauwerksdiagnostik
- Denkmalpflege: Tragwerksplanung, Fassade, Mörtel, Fallbeispiele
- Ingenieurbauwerke: Brücken, Wasserbauwerke
- Digitalisierung und BIM
- Ausführung
- Textilbeton
- Betonersatz
- Mauerwerk
- Oberflächenschutz
- Rissbehandlung
- Schadstoffe / Gefahrstoffe
- Dauerhaftigkeit
- Regelwerke
- Forschung und Entwicklung
Termin
- 13. und 14. Juli 2021
Veranstaltungsort
- Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern - oder online
Teilnahmegebühr
- Vor-Ort-Teilnahme, inkl. Tagungsunterlagen (Print- und Digitalausgabe) und Verpflegung sowie am ersten Tag eine Abendveranstaltung 890,00 EUR (MwSt.-frei)
- Online-Teilnahme, inkl. digitale Tagungsunterlagen
490,00 EUR (MwSt.-frei)