67. BetonTage »Zeitenwende im Betonbau« vom 20.–22.06.2023 in Ulm

Branchenkongress zeigt Lösungen für die Bauwende

Das Bauwesen ist für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Green Deal der EU, der ein CO2-neutrales Europa bis 2050 vorsieht, nimmt diesen Sektor daher besonders in die Pflicht. Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, CO2-Neutralität bei der Erstellung und dem Betrieb von Bauwerken sowie die digitale Planung und Fertigung sind einige der Handlungsfelder, die identifiziert wurden, um den Paradigmenwechsel einzuläuten.

Einen wichtigen Part spielt dabei die Beton- und Zementindustrie, ist der Baustoff Beton doch das meistverwende Baumaterial weltweit. »Zeitenwende im Betonbau« daher auch das Motto der 67. BetonTage, die vom 20. bis 22. Juni 2023 im Congress Centrum Ulm stattfinden und mehr als 2.000 Teilnehmende erwarten. Der Leitkongress der Beton- und Fertigteilindustrie zeigt Branchenlösungen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdruckes auf. Alle Plenumsvorträge der ersten beiden Kongresstage werden auch live gestreamt und vor Ort simultan ins Englische übersetzt. Die Ausstellung der Zuliefer-, Maschinen- und Softwareindustrie bildet einen weiteren Fokus.


Keynotes geben Impulse und blicken über den Tellerrand

Der Eröffnungstag startet mit wirtschaftspolitischen Themen: So schlägt Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, die Brücke zwischen Demografie, Arbeitsmarkt und Immobilienwirtschaft. Die deutsche Bevölkerung altert und stellt damit auch soziale Sicherungssysteme und Immobilienmärkte vor noch nie dagewesene Herausforderungen. Der Finanzexperte zeigt die Zusammenhänge und die sich daraus ableitenden Schlussfolgerungen auf.

Sorgen bereiten auch die steigenden Energiepreise. Wie kann die Versorgungssicherheit erhalten und trotzdem CO2 eingespart werden? Reichen erneuerbare Energien allein aus? Spielen fossile Energieträger in Zukunft keine Rolle mehr? Dr. Ludwig Möhring, Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V., Hannover, liefert Fakten und leitet Handlungsempfehlungen ab.


Innovationspotenzial der Branche

Ressourcenschonung und Emissionsreduzierung sind zwei Hauptforderungen an die Beton- und Zementindustrie, um einen nachhaltigeren, klimagerechteren und ressourceneffizienteren Betonbau zu erzielen. Hierauf liegt auch der Schwerpunkt des Fachprogramms der 67. BetonTage. Wegweisende Vorträge aus Wissenschaft und Praxis zeigen die Potenziale des Baustoffs Beton und der Betonfertigteilbauweise diesbezüglich auf. Der Einsatz von alternativen, zementsubstituierenden Sekundärstoffen sowie von Recyclingmaterialien und innovativen Betonen und Betonprodukten seien hier exemplarisch genannt.


Best-Practice aus Norwegen

Die Dekarbonisierung steht am 21. Juni 2023 auch im Fokus der Beiträge des diesjährigen Gastlandes der BetonTage. Norwegen nimmt in diesem Bereich eine Vorreiterrolle ein. So konnte es bereits Erfahrungen mit der Abscheidung und Einlagerung von Kohlendioxid, dem sogenannten Carbon Capture and Storage (CCS) sammeln. Aktuell entsteht mit Unterstützung der Regierung der größte unterirdische Speicher für CO2. Ziel ist es, die Machbarkeit der Kohlendioxideinlagerung im Meeresboden im großindustriellen Maßstab zu demonstrieren und ein internationales Transportnetz aufzubauen, mit dem aufgefangenes CO2 aus ganz Europa an die norwegische Westküste gebracht werden kann.

Zudem baut Norcem / Heidelberg Materials in Brevik die weltweit erste Anlage zur Full Scale-CO2-Abscheidung und -speicherung in einem Zementwerk auf. Hier sollen jährlich 400.000 t CO2 abgeschieden und zur dauerhaften Lagerung transportiert werden. Das Projekt ist somit ein wichtiger Baustein zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei der Zementherstellung.

Neben dem Klimawandel ist der Fachkräftemangel eine weitere Herausforderung unserer Zeit. In einem Beitrag zeigt die norwegische Betonfertigteilindustrie, welche Strategien die Branche zur Gewinnung von gewerblichen Mitarbeitenden verfolgt. Darüber hinaus wird eine Studie vorgestellt, die die Nachhaltigkeitsvorteile der Betonfertigteilbauweise gegenüber Leichtbau mit Holz akzentuiert.


Schulterschluss mit den Marktpartnern

Am 22. Juni 2023 findet der Zukunftstag Bauwirtschaft statt. Er wird mittlerweile zum vierten Mal gemeinsam mit der Bauwirtschaft Baden-Württemberg ausgerichtet. Zielgruppe des diesjährigen Programms sind sowohl Bauunternehmen als auch die Architektenschaft, die vom IZB adressiert wird. Prof. Dr. Lucio Blandini, Leiter des Instituts für Leichtbau, Entwerfen und Konstruieren an der Universität Stuttgart, eröffnet den Tag mit seiner Mission »Leicht bauen mit Beton«.

Nachhaltigkeit steht auch bei der Strategiepositionierung im Industrie- und Infrastrukturbau von Leonhard Weiss im Mittelpunkt. Das neue Branchenmerkblatt der Betonfertigteilverbände zum Sichtbeton sowie Projektbeispiele zur nachhaltigen Vorfertigung, der Wiederverwendung von Betonbauteilen und zum KI-basierten Einsatz stark CO2-reduzierter Betonrezepturen werden ebenfalls vorgestellt.


Wirtschaft und Recht

Nach einer einjährigen Pause und aufgrund der wiederholten Nachfrage bieten die Veranstalter auf den 67. BetonTagen wieder ein eigenes Podium Wirtschaft und Recht an. Hier werden arbeitsrechtliche Updates und aktuelle Fragen zu Bau- und Lieferverträgen beleuchtet, einschließlich der aktuellen Marktpreisentwicklungen. Außerdem erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Nachhaltigkeitszertifizierungen für Branchenunternehmen und klimaneutrale Betonbauteile. Hierbei wird erstmals das neue Zertifizierungssystem des Bund Güteschutzes Beton- und Stahlbetonfertigteile präsentiert.


Kommunikationsplattform BetonTage

Ein fester Bestandteil der BetonTage ist die begleitende Ausstellung der Zuliefer-, Maschinen- und Softwareindustrie. Sie wurde nochmals erweitert und bietet umfassende Informationen über alle Innovationen und Weiterentwicklungen. Hauptsponsor der BetonTage ist wiederum die Dyckerhoff GmbH. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre Neuentwicklungen im »Forum Innovation«, das an allen drei Kongresstagen auf der Agenda steht. Die Start-up-Area wird erweitert und prominenter – direkt am Eingang – platziert.

Überhaupt wird Netzwerken auf den BetonTagen großgeschrieben. »In diesem Jahr haben wir insgesamt weniger Parallelveranstaltungen und längere Pausen eingeplant, um Austausch mehr Raum zu geben, davon lebt schließlich ein solcher Branchentreff«, so Dr. Ulrich Lotz, Geschäftsführer der FBF Betondienst GmbH. »Es gibt noch mehr Catering Spots, am Dienstagabend wird es wieder das große Maritim-Buffet geben, auch Sitz- und Stehtische stehen in großem Umfang zur Verfügung. Mit der Band Soul Control wird ausreichend Raum zum Tanzen geboten. Und tagsüber bietet das Café BFT unseres Medienpartners BFT INTERNATIONAL Betonwerk + Fertigteil-Technik einen entspannten Treffpunkt.«


Anerkennung

Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung wurde bei folgenden Kammern beantragt:


Termin

  • 20. bis 22. Juni 2023


Veranstaltungsort

  • Congress Centrum Ulm / Maritim Hotel Ulm
    Basteistr. 40
    89073 Ulm


Teilnahmegebühren (Frühbucher bis 08.05.2023 | Standard bis 12.06.2023 | Tageskasse)

• 1-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung: EUR 265,00 | EUR 295,00 | EUR 335,00

• 2-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung: EUR 490,00 | EUR 540,00 | EUR 590,00

• 3-Tages-Ticket Kongress und Ausstellung: EUR 650,00 | EUR 720,00 | EUR 770,00

• Abendveranstaltung am 20.06.2023: EUR 99,00 | EUR 99,00 | EUR 99,00

• 1-Tages-Ticket Ausstellung: EUR 125,00 | EUR 125,00 | EUR 125,00

• 3-Tages-Ticket Vortragsstream in GoToWebinar: EUR 295,00 | EUR 390,00 | EUR 390,00


In den Teilnahmegebühren für die Präsenzveranstaltung sind der Zugang zum Congress Centrum Ulm, die Kongressunterlagen, das Mittagessen sowie die Pausenbewirtung enthalten.

In den Teilnahmegebühren für das Ticket zum Vortragsstream sind der GoToWebinar-Zugangslink zum Livestream der Vorträge für das Plenum an allen drei Kongresstagen sowie für die Podien 1, 5 und 9 und die digitalen Kongressunterlagen im Anschluss an die Veranstaltung enthalten.

Die Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ihre Anmeldung nach dem 12.06.2023 nehmen Sie bitte an der Tageskasse vor. Stornierungen sind bis zum 24.04.2023 kostenfrei möglich, vom 25.04.2023 bis zum 22.05.2023 beträgt die Stornogebühr 50% vom Ticketpreis, ab dem 23.05.2023 beträgt die Stornogebühr 100% vom Ticketpreis.


Programm, Anmeldung, weitere Informationen

 

FBF Betondienst GmbH
Gerhard-Koch-Str. 2+4
73760 Ostfildern
Telefon: 0711 32732-300
Telefax: 0711 32732-350
E-Mail: betontage@betonservice.de
Internet: www.betontage.de/concrete-solutions

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

 

Hrsg.: Deutsches Institut für Normung e.V. -DIN-, Berlin

Wärmepumpen

Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb

3., überarb. u. erw. Aufl. 2023, 224 S., 185 farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang