Fachwissen für Planer und Ausführende
Die Bauen+ liefert mit praxisnah aufbereiteten Themen aus den Bereichen Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz, Energieeffizienz und Anlagentechnik nötiges Fachwissen für die tägliche Arbeit: Projektbeispiele, Berechnungsverfahren, Sanierungsmaßnahmen, die Vorstellung von Techniken, Baustoffen und Verfahren, neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft, Produktinformationen, Branchennachrichten etc.
Sie richtet sich an Architekten, Fachingenieure, Bauphysiker, Planer, Energieberater, Sachverständige, Behörden, Baustoffhersteller, qualifizierte Handwerker und Studierende.
Nachrichten und Aktuelles
999 Nachrichten gefunden
Nachricht 961 bis 970
zurück 1... 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | ... 100 vorwärts
Bauherren-Schutzbund und Institut für Bauforschung Hannover mit neuer Analyse zur Bauqualität
Qualitätsaufschwung beim privaten Hausbau nicht in Sicht
- Mängelaufkommen bei privaten Bauvorhaben um zehn Prozent gestiegen
- 20 Baumängel durchschnittlich bei jedem neu errichteten Haus
- Anforderungen an Planung und fachgerechte Bauausführung steigen
- Baubegleitende Qualitätskontrollen helfen Bauqualität zu sichern
mehr
BSB Expertentipp Baurecht
Wohnungen zwei Jahre später übergeben – Erwerber bekommen Entschädigung
mehr
Neues Kooperationsbuch BINE und Fraunhofer IRB: Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden
Empfehlungen für Planung und Betrieb
BINE-Fachbuch
Andreas Wagner, Gerrit Höfker, Thomas Lützkendorf, Cornelia Moosmann, Karin Schakib-Ekbatan, Marcel Schweiker
Hrsg.: FIZ Karlsruhe; BINE Informationsdienst, Bonn
2015, 224 S., zahlr. farb. Abb., Graf. u. Tab., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9305-2

Keine Angst vor Bauphysik - Neues Baunetz Wissen-Portal
Nicht unbedingt das Lieblingsfach in der Architektenausbildung, aber dennoch unabdingbar: die Bauphysik. Vor allem im Hinblick auf die immer luftdichter werdenden Gebäudehüllen und die vielen EnEV-Anforderungen.
Deshalb hat die Baunetz Wissen-Redaktion zusammen mit den Autoren Thomas Duzia, Birger Gigla und anderen Planern und Bauphysikern das neue Onlinelexikon www.baunetzwissen.de/Bauphysik erarbeitet. Nachzulesen ist darin u.a. wie sich Schäden durch falsche Konstruktionen, ungeeignete Materialwahl oder schlichtes Unwissen verhindern lassen. Umfassende und vor allem verständliche Erläuterungen zu Tauwasserbildung, Wasserdampfdiffusion, Wärmebrücken sowie zum Wärmedurchgangswiderstand, Schalldruckpegel und der Nachhallzeit bringen Licht ins Dunkel des komplexen Themas. Vor allem dem winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz sind viele Beiträge gewidmet.
Das zurzeit ca. 200 Seiten umfassende Bauphysik-Lexikon wird stetig aktualisiert und erweitert; ein regelmäßiger Newsletter liefert alle neuen Beiträge. Ermöglicht wird Baunetz Wissen Bauphysik durch die Unterstützung der Deutschen Foamglas.

50 Jahre Bausachverständigentage - Themen aus der Praxis für die Praxis
Der Frankfurter Bausachverständigentag feiert sein goldenes Jubiläum. Seit 1965 thematisieren die Bausachverständigentage die Bandbreite der Bauschäden. Initiiert von der Gesellschaft des Bauwesens GdB, werden die Frankfurter Bausachverständigentage inzwischen von der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum gemeinsam mit dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB dem Institut für Bauforschung e. V. IFB, dem Verband der Bausachverständigen Deutschlands e. V. VBD und der VHV Allgemeine Versicherung AG durchgeführt.
mehr
Unser Autor und Beirat Dr. Mark Seibel ist neuer Vizepräsident des Landgerichts Siegen
Am 6. August 2015 ist Herr Dr. Mark Seibel zum neuen Vizepräsidenten des Landgerichts Siegen ernannt worden. Er folgt damit auf Herrn Heribert Eggert, der am 31.12.2014 in den Ruhestand trat.

Neuerscheinung aus dem Fraunhofer IRB Verlag: Bauteilaktivierung
Einsatz - Praxiserfahrungen - Anforderungen
Jens Pfafferott, Doreen Kalz, Roland Koenigsdorff
2015, 228 S., zahlr. Abb. und Tab., Gebunden
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9357-1

Fallstudie von FH Aachen und DFH: Lohnt sich die Sanierung von alten Häusern?
Mehr als die Hälfte der Häuser in Deutschland ist 30 bis 65 Jahre alt. Nach aktuellen energetischen Maßstäben sind diese Gebäude sanierungsbedürftig. Die Frage ist nur, welcher Weg mit Blick auf ökobilanz und Wirtschaftlichkeit langfristig der beste ist: Mit geringem Aufwand sanieren? Komplett nach neuestem Stand der Technik modernisieren? Oder gleich abreißen und neue, von vornherein umfassend nachhaltig geplante Häuser bauen? Das gemeinsame Forschungsprojekt „LoCaL“ von FH Aachen und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG soll die Antwort auf diese Frage liefern.
mehr
Neuerscheinung aus der Reihe Bauforschung für die Praxis: Leitfaden für die Planung und Ausführung von Neuverfugungen an Natursteinmauerwerk
Bauforschung für die Praxis, Band 114
Heike Dreuse, Hans-Werner Zier, Gabriele Grassegger-Schön
2015, 103 S., zahlr. Abb. u. Tab., Kartoniert
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9515-5

Abschied von Gerd Hauser
Am 10. August 2015 verstarb Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser im Alter von 67 Jahren. Von 2004 bis zu seinem Ruhestand in 2014 leitete Prof. Hauser das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP und war gleichzeitig in Personalunion Ordinarius des Lehrstuhls für Bauphysik an der Technischen Universität München.

zurück 1... 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | ... 100 vorwärts
Aktuelle Ausgabe
Heft 6/2018
+ Baugenossenschaft
speichert regenerative
Wärme
+ Raumakustische
Voruntersuchung für
ein Konzertgebäude
+ Brandgefahren bei
Holzfassaden
+ Pelletspeicher
+ Wasserrecycling
Newsletter abonnieren
Der neue Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Monate über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.